mein s100 Umbau No.1

…etliche Graue Haare und Nerven hats gekostet ;-P

Die Front – enlich fertig gespachtelt, der Deckel schwarz lackiert und mit einer Schicht Klarlack übersprüht

1.Bild: Nochmals die Front – nun ist der Plexistreifen freigelegt, hinter dem die Power- und HDD Led sowie der Infrarotempfänger seinen Platz findet
2. Bild: Die modifizierte Empfängerplatine aus der Front
3. Bild: Der Infrarotempfänger hat eine Leitung bekommen, so dass er dann hinter den Plexistreifen geklebt werden kann

1. Bild: Hier sieht man, wo ich die Platine abgesägt hat (hoffentlich). Das Stück mit den blinkenden Duo-Leds musste aus Platzgründen weichen und war ja sowieso zu nichts zu gebrauchen…
2. Bild: Der Plexistreifen von hinten (siehe roter Heißkleber). Dort habe ich jetzt den Empfänger befestigt
3. Bild: Hier sind noch die Leitungen der beiden Leds angeschlossen worden…

Hier die Rückseite mit meinem eingeschusterten Lüfter – den ich bis jetzt erstmal ausgeschaltet lassen werde
2. Bild: Die Front in der „Lackierstation“

Die fertige Front mit unverändertem Einschalttaster
Der erste Test nach dem Umbau, sie hat es überlebt (hätte ich auch nicht verkraftet wenn nicht ;-~) – Die blaue Led blendet in Real nicht so stark wie auf dem Foto

Die s100 hat ihren Platz eingenommen, der DVD Player musste weichen
letztes Bild: Mein selbstgestricketes (preeee Beta) Startmenu, damit man alles schnell erreichen kann. Dahinter versteckt sich Windows XP.

Seit dem 01.07.2009 nicht mehr in meinem Besitz!! – Verkauft in Ebay

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)

AVR Webserver {nicht mehr aktiv}

…hier erfährt man alles über den kleinen AVR Webserver

Dieses Projekt ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ich habe es nur nachgebaut. Die Page zu dem Projekt ist unter mikrocontroller.cco-ev.de zu erreichen.

Ihr habt die Kontrolle… [meistens :-P]
Neuer Standort: Mediaman’s Hobbyraum

Der Webserver befindet sich momentan im Hobbyraum. Dort wird er nur eingeschaltet wenn ich meine Hauptversorgung an habe. Üblicherweise also wenn ich mich länger unten aufhalte. Dann kann auch die interne Page mit weiterführenden Infos zum Server betrachtet werden. Resets brauchen nicht mehr via Funkschalter durchgeführt werden, da ich einen externen Watchdog gebaut habe, der den Server resettet sobald dieser nicht mehr reagieren sollte.

Update:

Webserver ist nun seit mehr als 2 Jahren nicht mehr aktiv und auch glaub ich nicht mal mehr in meinem Besitz ^^ (Edit: er ist noch in meinem Besitz – hab ihn vor kurzem in einem Krams-Karton entdeckt)
Mittlerweile gibt es bessere Lösungen, so das es auch unsinnig wäre dieses antiquierte Geräte noch in Aktion zu lassen…

Festgehaltene Bastelmomente vom AVR Webserver – nicht die beste Qualität aber die Aufnahmen waren vorhanden und erstmal zu schade zum löschen (jetzt werden die Originale gelöscht 😉 )

Hier ein kleines Goodie für alle, die ihn ebenfalls haben und das Feature der Software vermissen, die Kameraauflösung zu verändern

[wpdm_file id=8]

Achtung: der HTTP Port ist auf 82 eingestellt, also nicht wundern…

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)

Server in a Koffer

…Jeder hat in seinem Leben doch schonmal einen Rechner in einen Koffer gefrickelt 😉

Warum das Ganze?

Alle eingesetzten Dinge hatte ich da. Das Board, Netzteil und der Lüfter stammen aus meinem CarPC, den ich letztens aufgerüstet habe. Die Festplatte hatte ich noch, und der Koffer… da reden wird nicht drüber – den bekommt man ja an jeder Ecke hinterhergeworfen.
Der Rechner wird in seinem neuen Gehäuse Einsatz bei uns in der Firma finden und via ISDN Faxe empfangen und als AB dienen. Als System läuft ein auf wenig Resourcen getrimmes XP wo einfach die AVM Fritz! Software drauf läuft. Wollte das ganze erst über Linux machen, doch hat mir das Board leider etwas den Spaß versaut. Naja nehmen wa halt Windoof :-~

Die Ausgangsmaterialien:

Ein „Alukoffer“ vom Marktkauf für 5,99 € – Original aisatische Presspappe, sicherlich aus Zeitungen hergestellt mit einer dünnen Alufolie beschichtet ^^. Immerhin die Winkelprofile sind aus Aluminum und die Scharniere aus einem billigen Gussmaterial. Gut genug um als Gehäuse zu dienen…

 

Mein erstes Mini ITX Board, was bis vor kurzem bei mir im Auto verbaut war. 512 MHz Via Prozessor mit 384 MB Ram, auf dem PCI Slot steckt ein Riser…

 

 

Eine für den Zweck passende Festplatte: 2,5 GB Maxtor, Baujahr 1998 aber unkaputtbar.

 

 

 

Das Morex Netzteil 12 Volt 75 Watt, was ich vorher im Auto verbaut hatte.

 

 

 

Nun gehts los 😉

Erstmal das obligatorische Moosgummi aus dem Koffer rupfen. Ging leichter als ich dachte, war nur mit einer Art Doppelklebeband und etwas Sprühkleber, oder sowas in der Art, befestigt.

 

 

Darunter kam eben die schöne Hartpapieroberfläche zu Tage. Sicherlich die ein oder andere Zeitung dabei. Gebunden mit einem miefigen Kunstharz, was den Geruch von frisch lackiertem oder sowas im Zimmer verströmen lies.

 

Probehalber mal alles reingelegt – passt wie angegossen…

 

 

 

Nun wird gedremelt…

Als erstes die große Öffnung für das Blech mit den Anschlussdurchführungen. War alles relativ unproblematisch durch das weiche Material. Selbst durch den Aluträger ging der Dremel durch wie durch Butter.

 

 

Schaut doch schonmal nach Rechnergehäuse aus 😉

Für die FritzCard wurde schon ein viereckiger Ausgang für die RJ45 ISDN Buchse gelocht…

 

 

 

Board wurde mit Senkkopfschrauben im Koffer befestigt. Löcher sind von Außen gesenkt, so das alles Bündig ist.

 

 

 

Hier sieht man die HDD- und Powerled sowie den Ein- Aus Taster

 

 

 

So nun ist es schon fast vollbracht…

Lüfter muss trotz Passivboard sein, sonst wirds zu stickig im Koffer.

 

 

 

 

Die ISDN Buchse

 

 

So fettisch.

 

 

 

Alles schön mit Kabelbindern und Kabel „umtüddel“-Schlauch
geordnet

 

 

Lüfter ist temperaturgeregelt

Auf der anderen Kofferseite einige Belüftunglöcher, damit der Lüfter auch was zum Ansaugen hat.

 

 

 

So, er rennt über ein 4 A 12 Volt Netzteil

 

 

 

Ich glaube zum Thema Systemstabilität des Kofferservers muss man nichts mehr sagen 🙂

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)

Smart – Abschied vom ersten

… alles Rund um meinen alten und neuen Smart

Wie viele wissen sollten (aus diversen Foren,…) fahre ich seit 2004 – seit dem Tag meines bestandenen Führerscheins – einen Smart.
Nur fahren wäre ja langweilig, deswegen habe ich natürlich wie an vielen Sachen, die ich so in die Finger bekommen habe, Modifiziert und gebastelt: Angefangen habe ich beim 2002er Smart CDI Passion mit einer Nebelscheinwerfersteuerung. Diese war hauptsächlich nötig um die Original Smart Nebelscheinwerfer einzusetzen, da in meinem Modell leider keine Vorbereitung für diese vorhanden war. Diese Steuerung brachte als Zusatzfeature eine Follow-me-Home Light Funktion mit – das typische Begrüßungslicht was man von vielen Fahrzeugen kennt. Nach der Nebelscheinwerfer Box interessierte mich das Thema Car PC, also kam er dann auch ins Auto.
Bin jetzt etwas schreibfaul und verweise einfach mal auf meine alten Threads bei den diversen Foren:

Nebelscheinwerfer Projekt
Aus Smart-Forum.de 1. Thread meine Bedenken und Vision
2. Thread Dokumentation und Umsetzung
Car PC Projekt
Von car-pc.info Thread Vorstellung meines Projekts

So jetzt ein Themenumschwung 😉
Ich hatte ja eigentlich vor den 1. Smart (Stand Juni: noch habe ich ihn) lange Zeit zu fahren, da er mir irgendwie sehr ans Herz gewachsen ist. Nur leider fangen seit letztem Jahr die ersten „Zipperleins“ an und vermiesen mir etwas die Freude an meiner Lieblingskugel. Es sind hauptsächlich die jährlichen Besuche beim Smart Center die die Bauschmerzen bereiten, da immer mehr mittelteure bis teuere Verschleißteile gewechselt werden mussten, die so eine Rechnung von wenigstens 300 bis max. 700 € verursachen. Da der Smart auf unsere Firma angemeldet ist und ich ja so gesehen mein verdientes Geld indirekt gleich wieder in die ganzen Reperaturen stecken muss, arbeite ich quasi nur für das Auto – und da hört die Liebe zu einem Fahrzeug bei mir auf :-~
Naja, der Gipfel war Anfang 07 ein angeblich undichter Simmering am Getriebe – das war schon peinlich bei Kunden einen Ölfleck aufm Parkplatz zu hinterlassen – und dann schließlich im April die undichte Hochdruckpumpe. Beide Reperaturen waren wieder mal um die 600 € hoch. Nach der Reperatur der Hochdruckpumpe kamen bei mir auch die Zweifel auf ob die erste Reperatur am Simmering nicht völlig für den Ar…. waren, weil der Ölfleck im nachhinein ein Kraftstoffverlust war, der durch die undichte Pumpe herührte. Im Nachhinein natürlich nicht zu beweisen aber ich bin felsenfest überzeugt, dass es am Jahresanfang auch schon die Hochdruckpumpe und nicht der Simmering war…
Ich kenn mich in Sachen Elektonik ziemlich gut aus, aber was KFZ Technik und Mechanik angeht eher weniger bis überhaupt nicht 🙂

Ok heut (So. 10.06.07) war es dann soweit: der neue Smart – der erstmal wieder 3 Jahre Garantie mit bringt und um einiges besser ist als der 1., da neue Generation – wird in ca. 2 Wochen eintreffen. Es ging also heute der Ausbau meiner Habseligkeiten über die Bühne:

Noch eine Aufnahme vom „Normalzustand“

Fahrersitz ausgebaut: Subwoofer kommt zutage

Radio draußen (kommt nachher erstmal wieder rein, bis mein bei Ebay bestelltes „Übergaberadio“ da ist

Wust…

Beifahrersitz auch draußen: Hier drunter stand mal der Rechner – Vorheriges Bild siehe Kabel

So, Uhrzustand wieder hergestellt. Später wird noch die Uhr eingebaut und dann wars das – Bereit zum Abgeben

Die Reste des Nordens: meine ganzen ausgebauten Gerätschaften

Der Lack ist etwas abgeplatzt – Schönheitsreperaturen werden nicht gemacht, da der Rechner im neuen Smart „hinter den Kulissen“ eingebaut wird…

PC mit all seinen USB Adapter wie er auch im Auto lief: Medion RF Remote, USB WLAN Adapter, TFT mit Touchscreen…

So mal eben PC angemacht, läuft auch wunderbar im Haus 😛

Navigations System (Pocket PC) und diverser Kleinkram

Und tschüss 🙁
Das Einzige was bleiben wird ist das Nummernschild, welches man seit Neuestem ja direkt ummelden lassen kann.

Das Blaupunktradio von Ebay

So, der finale Abschluss am 25.06.07 habe ich den Smart bei Beresa auf den Platz gefahren. Morgen am 26. wird der neue Angemeldet 😎

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.0/5 (1 vote cast)