Neues Spielzeug: HM-Dis-EP-WM55 (e-ink Statusdisplay)

hatte längere Lieferzeit…

… aber jetzt ist endlich der Bausatz eingetroffen und wurde zusammengebaut:

Und noch ein kurzes Video vom „Boot-Up“:

Mehr gibts noch nicht zu zeigen 😉 Zu Hause habe ich weiterhin die CCU1 im Einsatz, womit das Display nicht kompatibel ist, also werde ich es nächste Woche im Büro mal ausgiebig testen.

Ein schönes Wochenende noch.

Nachtrag: erster Test im Büro

Schnell ein kleines Testprogramm zusammengeklickt:

Erste Anzeige:

2 Anzeige nach 30 Sekunden:

Display ist leider etwas träge von seiner Reaktion aber passt schon. Nach der alten großen Fernbedienung endlich eine Alternative zum „einfachen“ Anzeigen von Informationen.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)

Neuinterpretation Homematic Sonnensensor

Manche Sachen rollen sich durch Zufall neu auf…

Inspiriert durch das Homematictreffen 2016 durch den wirklich kreativen Spezialisten Dr. Eugen Stall (Webseite: stall.biz ) wurde der Wunsch nach einem genau arbeitenden Sonnensensor wieder neu entfacht. Zusätzlich soll das Sonnenstandsskript was er entwickelt hat auch zum Einsatz kommen (Siehe hier ). Mit dieser Kombination ist es möglich die Rolladen aber auch Lichter „präsise“ zu steuern, was im Prinzip einen normalen Lichtsensor überflüssig machen sollte.
Durch meine verbesserten Möglichkeiten des kreativen ….Ausdrucks… möchte ich diesmal einen Sonnensensor 3d Drucken 😉

Da ihr mich alle kennt – das Ziel zählt, der Weg dahin kann mal im Schnelldurchlauf überflogen werden, eine echte Anleitung ist es ja auf diesem Blog eigentlich nie, hier nun einige Bilder „des Weges“:

Das Gehäuse wurde in SketchUp designed und ist sehr simpel gehalten…

Vorstellung der hergestellten (und verwendeten) Teile:

(Landliebe) Marmeladenglas – ohne Schleichwerbung machen zu wollen. Dieses muss nach dem „Genuss“ des süßen Inhalts durch die Spülmaschine wandern und das nervige Papier, was sehr fest am Deckel klebt, entfernt werden. Danach wird mittig in den Deckel ein Loch gebohrt, durch das später ein stück Messingrohr gesteckt wird, indem einer der Temperatursensoren gesteckt wird. Das Messingrohr habe ich von einer Seite zugelötet mit einer dünnen Scheibe Messingstab, dann wurde nach Entfernen der Deckeldichtung (aufgeklebter Schaum oder was auch immer das ist am Deckel) der Stab an den Deckel gelötet. Ich habe dafür Fittingslot verwendet, es sollte aber auch mit normalem Elektroniklot klappen. Anschließend wurde der Messingstab schwarz lackiert. (Den Rest des Deckels entsprechend vorher abgeklebt mit Krepp). Nun wurde die Innenseite des Deckels, rund um den Stab, mit weißem Silikon gefüllt und möglichst eben gestrichen und der Deckel dann auf das Glas geschraubt (sieht man später besser). Silikon muss durchhärten.

Der Grundkörper (Becher) mit Halterung ist sehr simpel und erfüllt den Zweck, das Glas oben aufzunehmen und unten durch die Bohrung den 2. Temperatursensor. Da dies mein Proof of Concept ist, sind alle Löcher im nachhinein mit dem Bohrer auf ihren entgültigen Durchmesser aufgebohrt worden. Die langen M4 Schrauben haben sich ihr Gewinde selbst in den ABS Kunststoff geschnitten, somit sind auch keine Gegenmuttern notwendig um die Schelle fest gegen den Grundkörper zu pressen.

Der ELV Funk-Temperaturdifferenz-Sensor HM-WDS30-OT2-SM kam als Bausatz und wurde entsprechend der Anleitung aufgebaut.

Der Sensor ist mit einer Aufnahme für eine verschraubbare Halterung ausgestattet um ihn an einem Mast oder der Hauswand zu befestigen.

Die Bohrungen für die Kabelführung wurden alle im Nachgang von Hand gebohrt.

Nun wurden die beiden Sensoren entsprechend platziert – der im Deckel passte genau ins Messingrohr 🙂

Gut zu sehen: die Isolierung des Deckels und die Kabelführung durch die Halterung.

Die Kabel werden durchgefädelt und natürlich dann erst an die Platine des Differenzsensors angeschlossen! Dieser kann dann endmontiert werden.

Fertig – leider nicht zu sehen auf den Bildern: das Glas wurde nach Aufstecken auf den Grundköper rundherum wieder mit weißem Silikon verklebt und die „Fuge“ sauber abgestrichen.
Provisorischer Mast war auch schnell gefunden: ein Stück Kabelkanal 🙂

Einige Tage Testlauf hat er nun schon hinter sich:

Jetzt muss ich nur noch einen optimalen Platz finden – vermutlich auf dem Flachdach von meinem Büro, da er momentan nur ab Mittags richtig Sonne bekommt (so macht das noch nicht ganz so viel Sinn). Die Skripte für die Rolläden müssen nun auch zusammengestrickt werden – das wird hoffentlich noch was die nächsten Wochen. (Zeit ist immer so knapp)

Da sich das Teil momentan eigentlich ganz gut macht, überlege ich mir gerade noch die Sache in Thingiverse zu veröffentlichen, damit man das auch nachbauen könnte. Sicher lässt sich das Teil auch anders konstruieren aber das ist halt meine Interpretation.
Was auch noch wichtig ist: momentan besteht mein erster Versuch aus ABS, was vermutlich nicht auf Dauer UV beständig sein dürfte. Da es UV beständige Filamente gibt wird die Version 2 auf jedenfall aus so einem Material hergestellt, damit man auch länger was vom Sensor hat und er nicht nach einiger Zeit an der rauhen Umwelt „zerbröselt“.

Momentan fehlen dem Beitrag noch die genauen Maße des Messingrohrs und der gebohrten Löcher – das versuche ich nachzureichen (aber bitte nicht festnageln). Manchmal baut man einfach spontan los ohne auf alle Maße zu achten und sie entsprechend aufzuschreiben 😉 Deswegen muss ich jetzt mal nachmessen 😛

Ein entspanntes Wochenede noch.

Edit: (07.07.2019)

Gerade in Thingiverse veröffentlicht 🙂

https://www.thingiverse.com/thing:3734113

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)

Das war 2015 …

Eine kleine Ode an das vergangene Jahr

Tja… meine Vorsätze werde ich mit diesem Beitrag endgültig über Bord werden: „…wieder mehr Beiträge auf diesem Blog entstehen werden…“ usw. Da klappt anscheint nicht 🙁
Aber egal – lieber ein paar ehrliche und gute Einträge als eine Fülle von Belanglosigkeiten.

Diesmal werde ich einige Sachen aus dem „Schatten“ würdigen, die zumeist auf dem 3D Drucker entstanden sind aber nicht weiter erwähnt wurden:

MacMini Standfüße MacMini Standfüße LED Display Gehäuse LED Display Gehäuse LED Display Gehäuse LED Display Gehäuse LED Display Gehäuse Iphone Halterung und Testklotz Schnee Einkaufchips Einkaufchips Testkörper Cloud-Speicher Cloud-Speicher Q-Tip Spender Mini Turbine AGFEO Telefonclip Cube Raspberry Pi A+ Gehäuse Raspberry Pi A+ Gehäuse Big LED Big LED Big LED Schmuckdose Schmuckdose Test-Dose Berliner Bär Fake-Holz Schale Fake-Holz Schale Deo-Halter Ersatzgehäuse für HM Handsender 30 Jahre Präsent Schutt Schutt Mini V / A Erweiterung Mini V / A Erweiterung Labornetzteil Labornetzteil Eisdosendeckel Eisdosendeckel iPhone Fahrradhalterung Tentacle Probleme mit dem Drucker Kein Schnee Papierclips Papierclips Erweiterte Verteilerdose Erweiterte Verteilerdose Aufziehauto Entsafter Ein ganzes Haus... Ein ganzes Haus...
<
>
Probleme mit dem Drucker (Druckplatte war es am Ende - die war nur Locker 🙂 )

Einige der Sachen findet ihr bei Thingiverse

Ich wünsche allen Besucher nur das Beste für das neue Jahr – so viel sei von meiner Seite versprochen, da kommt noch was 🙂

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)