…ein echter Hobby 3D Drucker wird von Hand gebaut! (zumindestens zusammengebaut)
Ich möchte nicht viel dazu schreiben, sondern prÀsentiere gleich den Zeitraffer (10 Stunden geht er):
Ach neee 10 Stunden hats gedauert und 12 Minuten lĂ€uft der Zeitraffer đ
WĂ€hrend des Zusammenbaus wurde auch schon „getweaked“. Auch wenn ich bisher sehr schweigsamer Mitleser und NutznieĂer der hilfreichen Tips bin, möchte ich mich fĂŒr alle aktiven Vorreiter vom RF1000 Forum (http://rf1000.de) bedanken. Diese wachsende Community wurde von Udo Ries ins Leben gerufen und ist Anlaufstelle fĂŒr alle die das Wagnis RF1000 auf sich genommen haben.
Eine kleine Fotostrecke der umgesetzten Verbesserungen:
Zugentlastung an der X Achse (Kabelschlepp Druckkopf)
Bestehend aus Holzklötzchen, schwarz lackiert und gebohrt fĂŒr lĂ€ngere Schrauben (siehe Schlepphalterung)
Sorgt dafĂŒr, dass die beweglichen Kabel am Ăbergang zum Kabelschlepp nicht zu stark gebogen werden, was bei anderen Usern schon zu KabelbrĂŒchen fĂŒhrte.
Verbesserung Endstop X-Achse
Es wurde ein Gewinde in das Aluklötzchen geschnitten um dort eine neue Justierschraube anzubringen.
Grund waren Ungenauigkeiten im Material, die verhinderten, dass der Druckkopfschlitten nicht den Endschalter erreichen konnte. Das haben wir mit der neuen Justierschrauben ausgeglichen.
BelĂŒftungslöcher linke GehĂ€usewand (von vorne gesehen)
Dahiner befindet sich das Netzteil, dessen LĂŒfter die Luft nun nach draussen befördern kann. Wir haben ein Karopapier als Schablone fĂŒr die gleichmĂ€ssigen Bohrungen genutzt. Die Löcher wurden mit einer Standbohrmaschine gebohrt.
Nun noch einige weitere Bilder vom Zusammenbau
Fazit aus Sicht eines Berufstechnikers und Hobbybastlers: die Anleitung ist nahezu fehlerfrei gewesen und der Zusammenbau brachte keine ĂŒberkomplizierten Arbeitsschritte mit sich. Die ca. 500 ⏠die man sich sparen kann zwischen FertiggerĂ€t und Bausatz sind in der Form gut in die Arbeitszeit gesteckt, da man sich danach zumindest mit den mechanischen Begebenheiten des Druckers vertraut machen konnte. Alle Fehler die spĂ€ter im Betrieb auftreten können, können auch dem „FertigkĂ€ufer“ passieren, der vermutlich dann viel unentspannter darauf reagieren wird. Wenn man was fertig kauft und auspackt erwartet man 100%ige Funktion. Das wird man aber von diesem GerĂ€t nie in allen Lebenslagen erwarten können!
Alles in allem lĂ€uft der Drucker jetzt seit dem 3. Oktober 2014 (ja – am Tag der Einheit haben wir gebaut đ ) mechanisch fehlerfrei. Einige kleinere Probleme gibt es derzeit noch mit dem stĂ€ndig sich zusetztenden Extruder – aber auch das wird sich noch beheben lassen.
Was nach der ersten Inbetriebnahme und Heat Bed Scan fatal war, dass ich nie genau geschaut hatte was auf der 2 Kilo Rolle Filament stand. Ich war die ganze Zeit davon ausgegangen das es PLA war aber neeeeee es war tatsĂ€chlich ABS und wir sind fast verzweifelt, da kein Druck gelang und nichts haftete. Wir haben natĂŒrlich auch in der Unwissenheit ABS mit den PLA Demos der Speicherkarte drucken wollen :-/
Zum GlĂŒck war die 2. Rolle Filament, die ich bestellt und auch am Bautag dabei hatte, dann nun wirklich PLA, so dass wir dann schnell einige Erfolge erzielen konnten und auch die ersten Drucke dann schon wirklich gut aussahen. (Siehe Video am Ende des Beitrags). Die Rolle ABS liegt nun erstmal an der Seite, da ich mittlerweile gelesen habe, was alles noch gemacht werden muss, damit man damit gescheite Ergebnisse erziehlt (Stichwort Einhausung des Druckers…). Das kommt spĂ€ter einmal – PLA genĂŒgt erstmal.
Was sonst noch am ersten Abend geschah:
Video zeigt: Heat Bed Scan, Fehldrucke mit ABS, Testdruck Herz, Testdruck Conrad Flaschenöffner
Aktion…
Reaktion… đ
Und danach war dann auch wirklich Feierabend! Alles in allem ein Erfolgserlebnis. Der Drucker wird aber mit Sicherheit kein wartungsarmes ConsumergerÀt werden, so viel steht fest.
Ich sag es immer wieder gerne: ich vergleiche den 3D Drucker gerne mit einem Modelfahr- oder FluggerĂ€t. Man ist dort auch niemals fertig đ Das Flugzeug ist schnell ausser Kontrolle und abgestĂŒrtzt, der Drucker schnell auf mechanischem Irrweg unterwegs, wo ebenfalls viel kaputt gehen kann.
So Ende – gute Nacht Leute! Neue Updates zum Drucker kommen ab sofort immer in gesonderten BeitrĂ€gen.