…lieber bauen statt kaufen…
Ich war es entgĂŒltig leid, immer wie Einer der nichts besseres zu tun hat, am Herd vor dem Wasserbad mit der kleinen Ătzwanne zu stehen und dafĂŒr zu sorgen – durch Schwenkbewegungen der im Wasser schwimmenden Schale – das sich dann nach einigen Stunden warten mal das Kupfer von der Platine löst. Also musste was her, damit es bequemer geht – eine ĂtzkĂŒvette aus Glas mit Lufteinblasung und Heizung…
Im Internet gibt es viele Àhnliche Anleitungen wie man sich so ein Teil zusammen baut, also habe ich es auch so Àhnlich gemacht wie es sich bei anderen Leuten bewÀhrt hat:
Bauteile:
- Zugeschnittene Glasplatten: Boden, 2 WĂ€nde, 2 Seitenteile –> Entweder selbst zuschneiden oder zum Glaser des Vertrauens marschieren
- SanitĂ€rsilikon –> Nur Essigvernetzende Silikonsorten verwenden!
- Luftschlauch 0.6mm Ă –> Auqariumzubehör
- 2 WinkelstĂŒcke 0.6 mm Ă
- evtl. RĂŒckschlagventil 0.6 mm Ă (Habe ich nicht verbaut)
- Membranpumpe oder wie in meinem Fall ein altes InhaliergerÀt mit Kompressor
- Heizung ~ 36°C Wattzahl angepasst an GröĂe des Ătzbades –> Aquariumzubehör oder siehe meine Version
Anfang der Bauarbeiten:
Das Zusammenkleben sollte sehr sorgfÀltig gestaltet werden, damit nicht nachgearbeitet werden muss,weil das Ganze spÀter augrund von Ungeduld auf die Trocknungszeiten des Silikons, undicht geworden ist.
HÀtte man sicherlich schöner hinbekommen ^^
Da steht es nun nach 3 Tagen…
Der Luftschlauch unten wurde an einer Seite zugeschweiĂt (Schlauch erhitzen und dann mit Zange zusammendrĂŒcken). Dann wurden gleichmĂ€Ăig mit einer heiĂen Nadel Löcher hineingestochen. Auf der Anderen Seite das 1. WinkelstĂŒck anschlieĂen, mit einem weiteren StĂŒck Schlauch bis ĂŒber den Beckenrand fĂŒhren, dort abschneiden und das 2. WinkelstĂŒck ausetzen. Danach folgt der Schlauch zur Luftpumpe.
Der Schlauch wird dann am Boden mit etwas Silikon befestigt.
Erste DichtheitsprĂŒfung schaut gut aus – Mal das InhaliergerĂ€t angeschlossen…
letztes Bild: eingetauchte Heizung (Anmerkungen folgen unter Bilderserie)
Wie die Heizung entstand:
Da mein Ătzbad leider etwas klein geraten ist (was heiĂt leider, ich wollte es einfach so groĂ bauen), konnte ich auf keine fertige Heizung aus dem Auqariumsbereich zurĂŒckgreifen. Die angebotenen Heizungen sind alle viel zu dich und zu lang (wie das klingt :-P). Wenn diese HeizstĂ€be nicht bis ĂŒber die HĂ€lfte in der FlĂŒssigkeit stehen besteht die Gefahr des Platzens. Also habe ich mir eine eigene Heizung gebaut.
Folgendes braucht man dafĂŒr:
- Ein Reagenzglas –> frische Vanilleschote kaufen, einen Kuchen backen und schon hat man das Glas
- Ein 12 Volt Lötkolben –> gabs seinerzeit mal beim Pollin
- evtl. feinen Quarzsand –> zur besseren WĂ€rmeverteilung, muss ich noch bei mir nachrĂŒsten
AuseinanderpflĂŒcken… Die Lötspitze muss eingesteckt bleiben, da dies eine innenbeheizte Heizung ist.
In den Verschluss des Glases wurde ein Loch fĂŒr das Kabel gebort.
Zum Schluss dann noch den Sand bis auf Höhe des schwarzen Kabels auffĂŒllen, dann verteilt sich die WĂ€rme spĂ€ter besser.
Die Heizung auf Lötkolbenbasis schafft es auf 34°C, welche ausreichen um den Ătzvorgang in Gang zu setzen. Betreiben tue ich sie an einem 12 Volt Netzteil mit 4 A (z.B. Netzteil von TFT). Die Aufheizzeit von meinem Becken liegt bei ca. 30 Minuten. Vorzugsweise wird einfach heiĂes Wasser aus dem Kran verwendet…
Joa nun geht den los, lass mal was Ătzen…
Ich muss mir noch eine Art Korb als Platinenhalterung bauen, auf die Schnelle hab ich Spiralschlauch zweckentfremdet. Das Ergbnis kann sich sehen lassen: hat ca. 45 Minuten gebraucht.
Ein Fazit: Man muss keine 140 ⏠fĂŒr fertige ĂtzbĂ€der ausgeben. In meinem Fall hat das zugeschnittene Glas 40 ⏠beim Glaser gekostet, den Rest hatte ich rumfliegen…